Online-Kamingespräche
Liebe Mitglieder,
mit dem Format ‚Kamingespräche‘ will die DGOB mit ihren Mitgliedern durch Vorstellung und Diskussion interessanter Themen rund um die Online-Beratung ins Gespräch kommen. In entspannter Atmosphäre können wir so in Kontakt kommen. Möglicherweise regen wir damit auch interne Fachdiskussionen an. Uns würde es jedenfalls freuen.
Die Teilnahme am Online-Kamingespräch ist kostenfrei und bedarf keiner vorherigen Anmeldung. Die Gespräche finden über Zoom statt, die Zugangsdaten werden mit der Einladung bekanntgegeben.
Wenn Sie als Mitglied der DGOB Interesse haben auch selbst einmal Impulsgeber:in für eines der kommenden Kamingespräche zu sein, würden wir uns sehr freuen. Melden Sie sich gern beim Vorstand.
Herzliche Grüße vom DGOB-Vorstand
Ankündigung
Kamingespräche 2025
Das Jahr 2024 stürmt dem Ende entgegen und wir blicken zurück auf drei schöne, lebhafte Kamingespräche. Wir freuen uns, dass das Format so gut angenommen wurde und wir für das kommende Jahr bereits zwei feste Termine ankündigen können.
Am 18.9.2025 wird Herbert Neumann als Experte für Migrationsberatung zu Gast sein bei unserer Moderatorin.
Ausführliche Informationen und den Zugang zum Zoom-Meeting erhalten Sie im nächsten Jahr wie gewohnt per Mail.
Auch Nichtmitgliedern stehen die Kamingespräche offen. Falls Sie Interesse an einem der Kamingespräche haben, teilen Sie dies per Mail der Geschäftsstelle mit, damit wir Ihnen den Link zur Zoom-Konferenz zusenden können.
Archiv
Kamingespräch am 13.03.2025
„Online-Coaching“
Am 13. März 2025 hatten wir Prof. Harald Geißler zu Gast.
Harald Geißler gehört zu den Pionieren des Online-Coachings und der Ausbildung zum Online-Coach. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt insbesondere Coaching mit modernen Medien. So entwickelte Dr. Geißler das text- und bildbasierte „Virtuelle Coaching (VC)“ und vor etwa zwei Jahren auch KI-gestütztes Coaching.
Die Teilnehmenden konnten „aus erster Hand“ erfahren, wie die Arbeit in den unterschiedlichen Settings mit unterschiedlichen Tools funktioniert, wie die Coaches reagieren, wie man sich als Coach die KI zum Assistenten macht.
Den Input von Prof. Geißler können Sie hier nachlesen:
Kamingespräch am 1.10.2024
„Studieninhalte der Online-Beratung im Wandel der Zeit“
Am 1. Oktober hatten wir Johanna Pinkl zu Gast.
Die erfahrene Sozialpädagogin und Supervisorin lehrt seit 2002 Soziale Arbeit an der Hochschule Landshut. Am Beispiel ihrer Fakultät skizziert Frau Pinkl, welche Entwicklung der Studieninhalt Online-Beratung in den letzten Jahrzehnten erfahren hat:
Obwohl Online-Beratung in ihren verschiedenen Formen seit über 30 Jahren zu Beratungsangeboten der Sozialen Arbeit gehört, wurde sie häufig sehr nachrangig behandelt – auch innerhalb der Ausbildung zur Sozialen Arbeit.
Dies hat sich während der Corona-Pandemie sehr verändert. Viele Fachkräfte waren aufgrund der damaligen Umstände gezwungen, sich diesem Angebot zu öffnen und haben dabei, entgegen so mancher Vorbehalte, auch sehr positive Erfahrungen sammeln können.
Auch die Hochschulen mussten und durften hier dazu lernen. An der HS Landshut gehört Online-Beratung schon seit ca. 10 Jahren zum Curriculum der Sozialen Arbeit.
An diesem Abend stellt Johanna Pinkl die konkreten Studieninhalte vor und erläutert auch ihre Veränderungen und Anpassungen an die Erfordernisse der Praxis. Die Themen Digitalisierung in der Sozialen Arbeit und Herausforderungen durch die KI werden ebenfalls am Rande mit einfließen.
Den Input von Johanna Pinkl können Sie hier nachlesen:
Online-Beratung im Studiengang der sozialen Arbeit
Moderatorin:
Ulrike von der Mosel
Kamingespräch am 17.6.2024:
„Narrative Zugänge in der Beratung. Wieviel Transformationspotenzial steckt in einem einzelnen Satz?“
An der Quelle von Beratungsprozessen stehen Erzählungen (Narrationen). Klient*innen erzählen ihren Berater*innen, was ihnen widerfahren ist. Und auch im Ausklang der Beratungsprozesse wird erzählt. Gegenstand dieser bilanzierenden Erzählungen ist dann meist, welche Verwandlung die ursprüngliche Problemerzählung im Verlauf der Zusammenarbeit in der Beratung erfahren hat.
Probleme treten unter anderem dadurch ins Bewusstsein, dass unser Erzählfluss stockt. Wir können uns auf das, was uns widerfährt, keinen rechten Reim mehr machen, sind möglicherweise sprachlos. Der unterbrochene oder fragmentierte Bericht korrespondiert in aller Regel mit einer Unterbrechung des Handlungsflusses. Und umgekehrt: Sobald eine Erzählung über die krisenhafte, unaufgelöste Situation entsteht, die einen stimmigen Ausgang verheißt, steigen die Chancen für neue Handlungsfähigkeit. Aus einer narrativen Perspektive besteht ein wesentlicher Teil unserer Beratungsarbeit in der Unterstützung einer Weiterentwicklung und stärkenden Variation von Erzählungen.
Der Abend soll nachvollziehbar machen, welches sprachliche Potenzial schon allein in einem einzigen Satz stecken kann, wenn wir seinem metaphorischen und Verkörperungsgehalt nachgehen, und die sozialen Aspekte der Sprechsituation und den Sphärengeruch der einzelnen Wörter erspüren. Zudem soll die Frage beforscht werden, welche erzählerisch relevanten Besonderheiten in der Online-Beratung wirksam sind.
Das Kamingespräch moderierte Ulrike von der Mosel.
Referent war: Klaus Obermeyer, Hamburg.
Supervisor/Coach (DGSv). Triangel-Institut
Literatur: Obermeyer, K. (2023). Arbeitsgeschichten. Narrative Zugänge in Beratung, Supervision und Coaching. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Kamingespräch am 22.4.2024
Das Kaminfeuer wurde angefacht von Ulrike von der Mosel, Diplom-Sozialpädagogin | Supervisorin DGSv DGSF SG | Online-Beraterin und Supervisorin (DGOB) | Lehr-Supervisorin | Familientherapeutin DGSF SG | Lehrende Systemische Beratung und Therapie DGSF.
Selbständig seit 2005 als Systemische Beraterin, Supervisorin und Fortbildnerin.
„Lebendige Beginnings und Endings in der Video-Beratung“
Den Anwesenden wurden kreative Anfänge und Abschlüsse im Video-Format präsentiert. Sie waren eingeladen, auszuprobieren und in einem inspirierenden Austausch mit eigenen Erfahrungen zu bereichern. Wer hin und wieder auf das Vorurteil trifft, Beratungen oder andere Veranstaltungen im Video-Format hätten den Hang zu Langeweile, wurde anhand eines munteren Repertoires eines Besseren belehrt.
Die von Frau von der Mosel benutzten Folien können hier eingesehen werden:
Kamingespräch am 7.11.2023
Dr. Thomas Stein hat uns seinen Artikel aus der Zeitschrift „Spektrum der Mediation“ zum Download zur Verfügung gestellt, wofür wir uns herzlich bedanken.
Das wegen technischer Probleme ausgefallene Kamingespräch mit Dr. Thomas Stein wird am 7.11.2023 nachgeholt. Das Kamingespräch findet von 18:30 Uhr bis 20 Uhr statt.
Wie in der Vergangenheit können auch Nichtmitglieder teilnehmen, soweit freie Plätze verfügbar sind. Interessierte melden sich bitte bei der Geschäftsstelle an.
Und hier der ursprüngliche Ausschreibungstext zur Erinnerung:
Wir laden zum Online-Kamingespräch „Online-Beratung als digitaler Erkenntnisraum?“ ein.
Beratung ist soziales Lernen und damit ein Weg der Erkenntnis – unserer selbst (Selbsterkenntnis) und der Anderen (Fremderkenntnis). Im Kamingespräch gehen wir der Frage nach, in welchem Umfang Erkenntnisprozesse telemedial angestoßen werden können.
Ausgangspunkt unseres Austausches wird ein Impuls von Dr. Thomas Stein, M.A. zu ‚Mediation in Meditation’ sein. Er hat seine interdisziplinär angelegte Doktorarbeit zu Mediation als schlüsselqualifizierendes Erkenntnisformat verfasst (https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-12958-1.htm). Nach Erfahrungen in Stab und Linie im Konzern sowie im Mittelstand absolvierte er eine Ausbildung als Ordensmann (Spiritualität, Seelsorge, Meditation, Selbsterfahrung) und führt heute als Rechtsanwalt eine Kanzlei für Krisenintervention und Potentialentfaltung in Dortmund. Er ist Master of Arts Beratung Mediation Coaching, Industriekaufmann, Betriebswirt (VWA) und arbeitet als Organisationsberater, Mediator und Coach.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und verbleiben bis dahin
mit herzlichen Grüßen
Katrin Thorun-Brennan und Helmut Kreller