Die vierte Jahrestagung der DGOB fand vom 20. bis 21. Mai 2022 in Berlin statt und stand unter dem Motto „Online-Beratung in der postdigitalen Gesellschaft – Beam me up Scotty“.

Als Referenten konnten wir Prof. Dr. Dirk Baecker (Universität Witten/Herdecke) und Prof. Dr. Sebastian Sierra-Barra (Evangelische Hochschule Berlin) gewinnen.

Der Vortrag von Prof. Baecker beschäftigte sich mit dem Weg in die postdigitale Gesellschaft, die Folien stehen zum Download zur Verfügung: Vortrag Baecker

Der Vortrag von Prof. Sierra-Barra hatte die Gesellschaft im Wandel der Digitalisierung zum Thema, der Vortrag steht zum Download zur Verfügung: Vortrag Sierra-Barra

————————————————————–

Die Teilnehmenden konnten sich in 6 Workshops zur Online-Beratung in sechs unterschiedlichen Arbeitsfeldern informieren:

Workshop 1: „Poetisch denken – poetisch beraten!?“ wurde von Mathias Ohler (Geschäftsführer Carl-Auer-Verlag) geleitet.
Beschreibung: Worin besteht die Kunst poetischen Denkens? Aus dem, was unsere Grammatik uns ermöglicht, soviel Neues zu machen, damit wir als problematisch erlebte Phasen und Umstände des Lebens neu ordnen, reflektieren, befragen können und handlungsfähig werden. Wie kommen wir zu guten und handfesten Formulierungen? Dichterische Muster und Methoden, wie Haiku, Aphorismus, Sonett, Schreiben und Denken in der 3. Person, erweisen sich als überraschend zuverlässig. Sie fördern neue Wahrnehmungen: neu Notiz nehmen davon, worum es eigentlich geht. Auch deshalb eignen sie sich für beratende Begegnungen, gerade auch digitale, und zur Selbstsupervision. Grammatik ist Alltag in permanenter Verwendung. Dichterische Verwendungen von Sprache stellen eigen-artige Formen der Gewissheit zur Verfügung. Poetisch denken ist nützlich, wenn wir allmählich anderes alltäglich werden lassen wollen.

Workshop 2: „Online-Migrations-Beratung“ wurde von Herbert Neumann (Berater, Mentor bei jmd4you) geleitet. Den Foliensatz finden Sie hier: WS Neumann

Beschreibung: jmd4you“ ist die Online-Beratung für junge Menschen im Alter von 12 bis 27 Jahren mit Migrationsgeschichte in Deutschland und für die, die nach Deutschland kommen wollen oder sich gerade darauf vorbereiten. Infos: www.jugendmigrationsdienste.de/. Im Workshop werden – nach einem Überblick – praxisnah anonymisierte Anfragen und Antworten aus der Online-Beratung gemeinsam betrachtet, eingeordnet und bearbeitet. Die Besonderheiten in der Migrationsberatung wie Sprach(en)gebrauch, Unkenntnis/Fremdheit von Beratung und anderen sozialen Hilfen, aufenthaltsrechtliche Fragen u.a. werden berücksichtigt.

Workshop 3: „Cyberstalking: Formen und Hilfen für Betroffene“ wurde von Beate M. Köhler (Anti-Stalking-Projekt Berlin) geleitet. Den Foliensatz finden Sie hier: WS-Köhler

Beschreibung: Der WS informiert über die Varianten des Cyber-Stalking und die Möglichkeiten, die vorwiegend weiblichen Opfer zu begleiten, emotional stärken und über rechtliche Möglichkeiten zur Stalking-Abwehr. Frau Simon wird außerdem einige IT-Basics vorstellen, durch deren Einsatz die Angriffsfläche des Cyber-Stalkers begrenzt werden und das elektronische Nachstellen zumindest erschwert werden kann.

Workshop 4: „Blended-Konzepte in Beratung und Supervision mit dem ‚coachingspace‘“ wurde von Dennis Sawatzki und Benjamin Lambeck als Hybridveranstaltung durchgeführt. Die Teilnehmenden konnten live verfolgen, wie das Systembrett mit räumlich entfernten Ratsuchenden eingesetzt werden kann.

Beschreibung: Seit der Corona-Pandemie sind Online-Formate in Coaching und Beratung deutlich präsenter als noch zuvor. Während dieses Setting in Zeiten des Lockdowns allerdings eher einem Zwangskontext gleicht, stellt sich für die Zukunft die Frage: Was von all den Videokonferenzen wird bleiben, wenn wieder alles zu 100% in Präsenz stattfinden könnte? Dieser Workshop gibt mit Blended-Konzepten, also einer Mischung aus verschiedenen Settings, eine mögliche Antwort auf diese Frage und stellt mit „Coachingspace“ eine Plattform vor, mit dem sich derartige Mischformen umsetzen lassen. Ganz im Sinne des Themas wird der Workshop von den beiden Coachingspace-Mitgründern Benjamin Lambeck online und von Lukas Mundelsee in Präsenz durchgeführt.

Workshop 5: „Eltern(Paar)Beratung im Rahmen eines blended counseling“ wurde von Ulric Ritzer-Sachs (Bundeskonferenz für Erziehungsberatung) ebenfalls als Hybridveranstaltung durchgeführt. Den Foliensatz finden Sie hier: WS Ritzer-Sachs

Beschreibung: Wie ist es möglich mit Menschen zu arbeiten, die nicht in einem Raum sein können oder es nicht sein wollen? Wie können sich Eltern einigen, ohne dass eine nonverbale Kommunikation stattfindet oder eine Versöhnung vorausgeht? Was ist bei einer Chatberatung zu beachten? Welche Unterschiede gibt es zur Beratung vor Ort? Dazu gibt es einige theoretische Überlegungen und viel Praxis. Fallbeispiele sind sehr willkommen.

Workshop 6: „Etablierung von Online-Suchtberatung in Krisenzeiten. Best pratice Beispiele und Rückschlüsse aus der Perspektive der Organisationsentwicklung“ wurde von Carolin Gröger (Caritas Berlin) durchgeführt. Den Foliensatz finden Sie hier: WS Gröger

Beschreibung: Im Zuge der Corona Pandemie wurde im Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V. flächendeckend Onlineberatung eingeführt. Die Suchtberatungsstellen stehen als wichtige Säule des Hilfesystems bei dem Workshop im Fokus. Worauf sollten Mitartbeitende, die Onlineberatung in ihrem beruflichen Alltag durchführen, hinsichtlich Planung, Umsetzung und Steuerung achten? Der Workshop vereint Best-Practise-Beispiele und erabeitet mit den Teilnehmenden konkrete Handlungsempfehlungen für eine gute Umsetzung der Online-Beratung in der Suchthilfe.