Obwohl Online-Beratung mehrere Vorteile mit sich bringt (Backhaus et al., 2012; Eells et al., 2014; Schuster et al., 2018), auf Seiten der Ratsuchenden akzeptiert wird (Simpson & Reid, 2014) und die Durchführbarkeit und Wirksamkeit von Online-Beratung durch viele Studien belegt wurde (für Übersichten siehe z. B. Backhaus et al., 2012; Geißler & Metz, 2012; Ghods & Boyce, 2013), wird deren Einführung von Seiten der Beratenden skeptisch gesehen (Mitchel, 2020; Smith et al., 2020). In einer aktuellen Umfrage unter Berater:innen, Coaches und Therapeut:innen wird als ein Grund hierfür u.a. die fehlende Möglichkeit genannt, die aus der face-to-face-Beratung bekannten Methoden adäquat einsetzen zu können (Römer & Mundelsee, in Vorbereitung). Daneben geht Online-Beratung mit einer Reihe weiterer Nachteile und Risiken einher (Engelhardt 2018). Es stellen sich z.B. Fragen des Datenschutzes und der Privatsphäre.
Mit Coachingspace.net ist im Zuge der Corona-Pandemie eine Plattform entstanden, die diese Schwierigkeiten lösen möchte. Das deutsche Start-Up entwickelt in einem Team aus Beratern und Informatikern ein virtuelles 3D-Beratungszimmer, in dem sich weit verbreitete Methoden wie das Innere Team (Schulz von Thun & Stegemann, 2004) und das Systembrett (Ludewig & Wilken, 2000) interaktiv von Berater:innen- als auch Klient:innenseite nutzen lassen. Die Methoden wurden mit den jeweiligen Erfinder:innen entwickelt und lassen sich sowohl für videogestützte Beratung als auch prinzipiell für Telefon-Beratungen einsetzen. Auch der Datenschutz wird bei Coachingspace sehr ernst genommen (siehe Datenschutz coachingspace).
Die Idee des Coachingspace geht jedoch über eine lineare Übertragung der analogen Methoden ins Digitale hinaus und versucht stattdessen die Möglichkeiten zu nutzen, die der digitale Raum bietet. Ein Beispiel dafür ist der Perspektivenwechsel innerhalb der Methode des Systembretts. Hier lässt sich virtuell die Perspektive jeder beliebigen Figur einnehmen. Inwieweit es dadurch zu einem „Immersionseffekt“ kommt (Brill 2008) und dieser unterstützend wirkt, ist Gegenstand aktueller Forschung.
Daneben speichern sich die angewendeten Methoden im Hintergrund automatisch ab und lassen sich zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt sowohl mit als auch ohne Berater:in nochmals aufrufen, sodass daran weitergearbeitet und die Beratung prozessorientierter gestaltet werden kann. Diese Funktion lässt sich somit auch für moderne Blended-Konzepte nutzen (siehe Mundelsee, 2021).
Die DGOB empfiehlt Coachingspace deshalb gerne Ihren Mitgliedern.

Literatur
Backhaus, A., Agha, Z., Maglione, M. L., Repp, A., Ross, B., Zuest, D., Rice-Thorp, N. M., Lohr, J., & Thorp, S. R. (2012). Videoconferencing psychotherapy: A systematic review. Psychological Services, 9(2), 111–131. Download verfügbar
Brill, M. (2008). Virtuelle Realität. Informatik im Fokus. Berlin: Springer.
Eells, T. D., Barrett, M. S., Wright, J. H., & Thase, M. (2014). Computer-assisted cognitive–behavior therapy for depression. Psychotherapy, 51(2), 191–197. Download verfügbar
Engelhardt, E. M. (2018). Lehrbuch Onlineberatung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Geißler, H., & Metz, M. (2012). E-Coaching und Online-Beratung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/ Springer Fachmedien. Download verfügbar
Ghods, N., & Boyce, C. (2013). Virtual Coaching and Mentoring. The Wiley-Blackwell Handbook of the Psychology of Coaching and Mentoring, 501-523.
Ludewig, K. & Wilken, U. (Hrsg.). (2000). Das Familienbrett: Ein Verfahren für die Forschung und Praxis mit Familien und anderen sozialen Systemen. Göttingen: Hogrefe.
Mitchel, E. (2020). “Much more than second best”: Therapists’ experiences of videoconferencing psychotherapy. European Journal Qualitative Research in Psychotherapy, 10, 121-135.
Mundelsee, L. (2021). The New Normal? Blended-Konzepte in der Systemischen Beratung an Beispielen mit dem “Coachingspace”. Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung, 4.
Schulz von Thun, F. & Stegemann, W. (Hrsg.). (2004): Das Innere Team in Aktion. Rowohlt.
Schuster, R., Pokorny, R., Berger, T., Topooco, N., & Laireiter, A.R. (2018). The Advantages and Disadvantages of Online and Blended Therapy: Survey Study Amongst Licensed Psychotherapists in Austria. Journal of Medical Internet Research, 20(12). Download verfügbar
Simpson, S., Richardson, L., Pietrabissa, G., Castelnuovo, G., & Reid, C. (2020). Videotherapy and therapeutic alliance in the age of COVID‐19. Clinical Psychology & Psychotherapy, 1-13.
Simpson, S., & Reid, C. (2014). Telepsychology in Australia: 2020 vision. The Australian Journal of Rural Health, 22, 306-309. Download verfügbar
Smith, A. C., Thomas, E., Snoswell, C. L., Haydon, H., Mehrotra, A., Clemensen, J., & Caffery, L.J. (2020). Telehealth for global emergencies: Implications for coronavirus disease 2019 (COVID-19). Journal of Telemedicine and Telecare, 26(5) 309–313. Download verfügbar