Literatur

Literatur

Nachstehend finden sie ausgewählte Literatur, deren Lektüre einen erweiterten Zugang zum Verständnis tele-medialer Kommunikation erlauben. Die Literaturliste in in folgende Kategorien unterteilt:

(Medien-)Philosophie
Psychologie
Soziologie
Sprachwissenschaften
Praxisbezogene Texte

1. (Medien-)Philosophische (Grundlagen-)Texte

Deleuze, G. (2002): The actual and the virtual. In: Deleuze, G./Parnet, C. (2002): Dialogues II. New York: Columbia University Press., S. 148-150.
Derrida, J. (1974): Grammatologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Derrida, J. (1979): Die Stimme und das Phänomen. Frankfurt: Suhrkamp.
Derrida, J. (2004): Die différance. Stuttgart: Reclam., S. 110-149.
Esposito, E. (2007): Die Fiktion von der wahrscheinlichen Realität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Esposito, E. (2007a): Die Konstruktion der Zeit in der zeitlosen Gegenwart. In: Rechtsgeschichte – Legal History 10/2007, S. 27-36.
Esposito, R. (2004): Communitas; Ursprung und Wege der Gemeinschaft. Zürich: Diaphanes.
Flusser, V. (2003): Kommunikologie. Frankfurt am Main: Fischer.
Flusser, V. (2005): Medienkultur. Frankfurt: Fischer.
Flusser, V. (2008): Kommunikologie weiter denken. Die Bochumer Vorlesungen. Frankfurt am Main: Fischer.
Foucault, M. (1990): Andere Räume. In: Barck, K./Gente, P./Paris, H. (Hrsg.) (1990): Aisthesis. Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik. Leipzig:., S. 34-46.
Funiok, R./Schmälzle, U. F. (1999): Medienethik vor neuen Herausforderungen. Medienethik fragt nach den Wechselwirkungen zwischen Kultur und neuer Informations- und Kommunikationstechnologie. In: Funiok, R./Schmälzle, U. F./Werth, C. H. (Hrsg.) (1999): Medienethik – die Frage der Verantwortung. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn., S. 15–34.
Genette, G. (1992): Fiktion und Diktion. München: Fink.
Hardt, J. (2015): Psychotherapie unter der Herrschaft des Man II. In: Krieger, A. et. al (Hrsg.): Geht die Psychotherapie ins Netz? Möglichkeiten und Probleme von Therapie und Beratung im Internet. Gießen: Psychosozial-Verlag., S. 89-123.
Heidegger, M. (1978): Die Technik und die Kehre. Pfullingen: Neske.
Heidegger, M. (2004): Sprache. In: Engell, L./Vogl, J. (2004): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. Stuttgart: DVA., S. 105-110.
Kerckhove, D. de (1998): Brauchen wir, in einer Wirklichkeit wie der unseren, noch die Fiktion?. In: Vattimo, G., /Welsch, W. (Hrsg.) (1998): Medien, Welten, Wirklichkeiten. Paderborn: Fink., S. 187- 200.
Kerckhove, D. de (2004): Vom Alphabet zum Computer. In: Engell, L./Vogl, J. (2004): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. Stuttgart: DVA., S. 116-125.
Kittler, F. (2013): Die Wahrheit der technischen Welt. Essays zur Genealogie der Gegenwart. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Kosselleck, R. (1988): Vergangene Zukunft: Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Krämer, K. (1987): Autorität, Emanzipation und Kunst. Gedanken zu zwei Jahrzehnten Gruppendynamik. In: Gruppendynamik, 18. Jhrg. Heft 2, S. 141-157.
Krämer, S. (1998): Das Medium als Spur und als Apparat. In: Krämer S. (Hrsg.) (1998):, Medien, Computer, Realität, Frankfurt am Main: Suhrkamp., S. 73-94.
Krämer, S. (2000): Subjektivität und neue Medien. In: Sandbothe, M./Marotzki, W. (Hrsg.) (2000): Subjektivität und Öffentlichkeit. Kulturwissenschaftliche Grundlagenprobleme virtueller Welten. Köln: Halem., S. 102-116.
Krämer, S. (2002): Sprache – Stimme – Schrift: Sieben Gedanken über Performativität als Medialität. In: Wirth, U. (Hrsg.) (2002): Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften, Frankfurt am Main: Suhrkamp., S. 323-346.
Krämer, S./König, E. (Hrsg.) (2002): Gibt es eine Sprache hinter dem Sprechen? Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Krämer, S. (2003): Medien als Kulturtechnik oder: Ist der Umgang mit dem Computer eine vierte Kulturtechnik? In: Kruck, G./Schlör, V. (Hrsg.) (2003): Medienphilosophie. Medientechnik. Frankfurt am Main: Lang., S. 47-63.
Krämer, S. (2003a): Erfüllen Medien eine Konstitutionsleistung? Thesen über die Rolle medientheoretischer Erwägungen beim Philosophieren. In: Münker, S./Roesler, A./Sandbothe, M. (Hrsg.) (2003): Medienphilosophie. Beiträge zur Klärung eines Begriffs. Frankfurt: Fischer., S. 78-90.
Krämer, S. (2003b): Sagen und Zeigen. Sechs Perspektiven, in denen das Diskursive und das Ikonische in der Sprache konvergieren. In: Zeitschrift für Germanistik, Vol. 13/3, S. 509-519.
Krämer, S. (2005): Operationsraum Schrift: Über eine Perspektivenwechsel in der Betrachtung der Schrift. In: Grube, G./Kogge, W./Krämer, S. (Hrsg.) (2005): Schrift. Kulturtechnik zwischen Auge, Hand und Maschine. München: Fink., S. 23-57.
Krämer, S. (2010): Vom Mythos „Künstliche Intelligenz“ zum Mythos „Künstliche Kommunikation“ oder: ist eine nicht-anthropologische Beschreibung von Internet-Interaktionen möglich? In: Münker, S. (Hrsg.) (2010): Mythos Internet. Frankfurt am Main: Suhrkamp., S. 83-108.
List, E. (2001): Grenzen der Verfügbarkeit. Die Technik, das Subjekt und das Lebendige. Wien: Passagen.
McLuhan, M. (1998): Die magischen Kanäle. Basel: Econ.
Münker, S./Roesler, A./Sandbothe, M. (Hrsg.) (2003): Medienphilosophie. Frankfurt am Main: Fischer.
Münker, S./Roesler, A. (2010): Mythos Internet. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Peschl, M.F./Fundneider, T. (2012): Vom digital turn zum socio-epistemological creative turn. In: Kossek, B./Peschl, M.F. (Hrsg.) (2012): Digital Turn? Wien: V&R unipress., S. 47-62.
Poster, M. (1995): The Second Media Age. Cambridge: Polity.
Rheingold, H (1994): Virtuelle Gemeinschaft. Soziale Beziehungen im Zeitalter des Computers. Bonn, Paris: Addison-Wesley.
Rötzer, F. (1998a): Digitale Weltentwürfe. Streifzüge durch die Netzkultur. München: Hanser.
Rosa, H. (2012): Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Sandbothe, M. (2001): Pragmatische Medienphilosophie. Grundlegung einer neuen Disziplin im Zeitalter des Internet. Weilerswist: Velbrück.
Sandbothe, M./Marotzki, W., (Hrsg.) (2000): Subjektivität und Öffentlichkeit. Kulturwissenschaftliche Grundlagenprobleme virtueller Welten. Köln: Halem.
Schmidt, S. J. (1996): Die Welten der Medien. Grundlagen und Perspektiven der Medienbeobachtung. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg.
Schmidt, S. J. (1998): Medien: Die Kopplung von Kommunikation und Kognition. In: Krämer, S. (Hrsg.) (198): Medien, Computer, Realität, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, S. 55-71.
Schmidt, S. J. (1998a): Modernisierung, Kontingenz, Medien: Hybride Beobachtungen. In: Vattimo, G./Welsch, W. (Hrsg.) (1998): Medien-Welten Wirklichkeiten. München: Fink., S. 173-186.
Schmidt, S. J. (2006): Bildung in der Wissensgesellschaft? Vortragsmanuskript. http://www.bildung-zukunft-suedtirol.it/download/schmidt.pdf (Abruf 4.8.2011).
Spiekermann, S. (2009): Digitale Ethik. Ein Wertesystem für das 21. Jahrhundert, München: Droemer.
Unger, A. (2010): Virtuelle Räume und Hybridisierung der Alltagswelt. In: Grell, P./Marotzki, W./Schelhow, H. (Hrsg.) (2010): Neue digitale Kultur- und Bildungsräume. Wiesbaden: VS., S. 99-117.
Vattimo, G./Welsch, W. (Hrsg.) (1998): Medien, Welten, Wirklichkeiten. München: Fink., S. 27-37.
Völker, C. (2009): Virtualität und mobile Medientechnologien. Dissertation. Bauhaus Universität Weimar. http://e-pub.uni-weimar.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/1390 (Abruf am 23.8.2011).
Welsch, W. (2000): Virtual to begin with? In: Sandbothe, M./Marotzki, W. (Hrsg.) (2000): Subjektivität und Öffentlichkeit. Kulturwissenschaftliche Grundlagenprobleme virtueller Welten. Köln: Halem., S. 25-60.
Welzer, H. (2018): Die smarte Diktatur. Der Angriff auf unsere Freiheit, Frankfurt: Fischer.
Wiesing, L. (2018), Artifizielle Präsenz. Studien zur Philosophie des Bildes, Frankfurt: Suhrkamp.
Wirth, U. (2002): Performative Rahmung, parergonale Indexikalität. Verknüpfendes Schreiben zwischen Herausgeberschaft und Hypertextualität. In: Wirth, U. (Hrsg.) (2992): Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp., S. 403-433.
Wirth, U. (2005): Hypertext. In: Roesler, A./Stiegler, B. (Hrsg.) (2005): Grundbegriffe der Medientheorie. Paderborn: Fink., S. 86-95.
Kulturgeschichte als Mediengeschichte (oder vice versa?). Weimar: Universitätsverlag., S. 111-122.
Wulf, C./ Zirfas, J. (2004): Performative Welten. Einführung in die historischen, systematischen und methodischen Dimensionen des Rituals, In: (dies.) (2004): Die Kultur des Rituals. Inszenierungen. Praktiken. Symbole. München: Fink., S.7-45.
Zweig, K. (2019): Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl. Wo künstliche Intelligenz sich irrt, warum uns das betrifft und was wir dagegen tun können, München: Heyne.

2. Psychologische Texte

Angehrn Emil, Der Text als Modell? Vom Lesen und Verstehen der Welt, in: In: Die Kultur des Textes: Studien zur Textualität. Würzburg 2009, S. 69-88
Angehrn Emil, Interpretation und Dekonstruktion. Untersuchungen zur Hermeneutik, Velbrück 2003
Angehrn Emil, Interpretation zwischen Hermeneutik und Dekonstruktion. In: Interpretation in den Wissenschaften, Würzburg 2005, S. 137-150
Appel Markus (Hrsg.), Die Psychologie des Postfaktischen. Über Fake News, Lügenpresse, Clickbait und Co., Berlin 2020
Balint, M. (1964): Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. Stuttgart: Klett-Cotta.
Bardmann Theodor (2001): Eigenschaftslosigkeit als Eigenschaft. Soziale Arbeit im Lichte der Kybernetik des Heinz von Foerster.
Barth Markus (2013): Warum soziale Netzwerke nicht nur zur sozialen Belastung
werden. Ein Beitrag aus sozialpsychologischer Perspektive. In: Junge, Thorsten (Hrsg.): Soziale Netzwerke im Diskurs.
Bergson, H. (1948): Denken und Schöpferisches Werden. Aufsätze und Vorträge. Meisenheim am Glan: Westkultur.
Buchheim, P./Cierpka, M. (Hrsg.) (2000): Macht und Abhängigkeit. Berlin: Springer
Eugster, Reto (2000): Die Genese des Klienten. Haupt Verlag, Bern.
Freud, S. (1975): Notizen über den Wunderblock. In: Studienausgabe Band 3. Frankfurt: Fischer., S. 364-369.
Gergen, K. J (1996): Das übersättigte Selbst. Identitätsprobleme im heutigen Leben. Heidelberg: Carl Auer.
Giddens, A. (1991): Modernity and Self-Identity. Self and Society in the Late Modern Age. Cambridge: Polity Press.
Goffmann, E. (2010): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper.
Keupp, H. (1987): Soziale Netzwerke – eine Metapher des gesellschaftlichen Umbruchs. In: Keupp. H./Röhle, B. (Hrsg.) (1987): Soziale Netzwerke, Frankfurt: Campus., S. 11-53.
Keupp, H. (2000): Eine Gesellschaft der Ichlinge? Zum bürgerschaftlichen Engagement von Heranwachsenden. Sozialpädagogisches Institut des SOS-Kinderdorf, München.
Keupp, H. (2001): Fragmente oder Einheit? Wie heute Identität geschaffen wird.
Kielholz, A. (2008): Online Kommunikation. Die Psychologie der neuen Medien für die Berufspraxis. Heidelberg: Springer.
Klemperer, D. (2006): Vom Paternalismus zur Partnerschaft: Der Arztberuf im Wandel. In: Pundt, J. (Hrsg.) (2006): Professionalisierung im Gesundheitswesen. München: Huber., S. 61 – 75.
Knaevelsrud, C./Maerker, A.(2012): Studie zur Bewertung der Klient-Therapeuten-Beziehung als (Nicht-)Prädiktor für den Beratungserfolg.
Köhler, T. (2003): Das Selbst im Netz. Die Konstruktion sozialer Identität in der computervermittelten Kommunikation. Wiesbaden: Springer.
Ludewig Kurt, Grundarten des Helfens. Ein Schematur Orientierung der Helfer und der Helfer der Helfer, in: Brandau H. (Hrsg), Supervision aus systemischer Sicht, Salzburg 1991, S. 54-68
Ludewig Kurt, Man kann nicht nicht Sinn machen, in: Systema 2/2011, S. 82-89
Ludewig Kurt, Nutzen, Schönheit, Respekt. Drei Grundkategorien für die Evaluation von Texten, in: System Familie 1, 1988, S. 103-114
Marotzki, W./Schlechtweg, S. (2004): Identitätsrepräsentationen in virtuellen Communities. In: Otto, H.-U./Kutscher, N. (Hrsg.) (2004): Informelle Bildung Online. Perspektiven für Bildung, Jugendarbeit und Medienpädagogik. Weinheim: Juventa., S. 41-53.
Schnorr, H. (Hrsg.) (2013): Psychosoziale Beratung im Spannungsfeld von Gesellschaft, Institution, Profession und Individuum. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Schützeichel, R./Brüsemeister, T. (Hrsg.) (2004): Die beratene Gesellschaft. Zur gesellschaftliche Bedeutung von Beratung. Wiesbaden: VS
Schäfter, C. (2010): Die Beratungsbeziehung in der sozialen Arbeit. Wiesbaden: VS.
Schein, E.H. (2003): Prozessberatung für die Organisation der Zukunft. Bergisch-Gladbach: EHP Organisation.
Weitz, Philippa (Hrsg.) (2014): Psychotherapy 2.0: Where Psychotherapy and Technology Meet. London: Karnac Books.
White, M. (2010): Landkarten der narrativen Therapie. Heidelberg: Auer.
White, M./Epston, D. (1990): Narrative Means to Therapeutic Ends. New York: Norton.
Zirfas, J./Jörissen, B. (2007): Phänomenologien der Identität. Wiesbaden: VS.

3. Soziologische Texte

Baecker Dirk (2007): Beratung der Gesellschaft. In: Leggewie, C. (Hrsg.) (2007): Von der Politik- zur Gesellschaftsberatung: Neue Wege öffentlicher Konsultation. Campus Verlag, Frankfurt.
Berger, P. L./Luckmann, T. (2012): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit, Frankfurt am Main: Fischer.
Bieber, C./Leggewie, C. (Hrsg.) (2004): Interaktivität. Ein transdisziplinärer Schlüsselbegriff. Frankfurt am Main: Campus
Bonfadelli, H. (2004): Neue Perspektiven: Medienzuwendung als soziales Handeln. In: Medienwirkungsforschung I. Grundlagen. 3. Auflage. Konstanz: UVK., S. 167-207.
Castells, M. (2001): Das Informationszeitalter. Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur. Band 1: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Opladen: Leske & Budrich.
Debray,R. (2003): Einführung in die Mediologie. Bern: Haupt.
El-Shinnawy, M./Markus, M.L. (1997): The poverty of media richness theory: explaning people’s choice of electronic mail vs. voice mail. In: International Journal for Human-Computer Studies 46., S. 443-467.
Esposito, E. (1998): Fiktion und Virtualität. In: Krämer, S. (Hrsg.) (1998): Medien, Computer, Realität. Frankfurt am Main: Suhrkamp., S. 269-295
Esposito, Elena (2000): Rhetorik, das Netz und die Entleerung der Subjektivität. In: Sandbothe, M./ Marotzki, W. (Hrsg.) (2000): Subjektivität und Öffentlichkeit. Kulturwissenschaftliche Grundlagenprobleme virtueller Welten. Köln: Halem., S. 171–190
Esposito, S. (2003): Blindheit der Medien und Blindheit der Philosophie. In: Münker, S./Roesler, A./Sandbothe, M. (Hrsg.) (2003): Medienphilosophie. Frankfurt am Main: Fischer., S. 26-33
Esposito, E. (2004): Der Computer als Medium und Maschine. In: Bieber, C./Leggewie, C. (Hrsg.) (2004): Interaktivität. Ein transdisziplinärer Schlüsselbegriff. Frankfurt am Main: Campus., S. 67-95.
Esposito, E. (2006): Was man von den unsichtbaren Medien sehen kann. In: Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie 12/2006., S. 54-78.
Fuhse, J. A. (2006): Gruppe und Netzwerk – eine begriffsgeschichtliche Rekonstruktion. In: Berliner Journal für Soziologie 2/2006, S. 245-263.
Fuhse, J./Stegbauer, C. (Hrsg.) (2011): Kultur und mediale Kommunikation in sozialen Netzwerken. Wiesbaden: VS.
Gläser, J. (2005): Neue Begriffe, alte Schwächen: Virtuelle Gemeinschaft. In: Jäckel, M./Mai, M. (2005): Online-Vergesellschaftung. Mediensoziologische Perspektiven auf neue Kommunikationstechnologien. Wiesbaden: VS., S. 51-72.
Gläser, J. (2006): Der unmögliche Subtyp: Unter welchen Oberbegriff passen ‚virtuelle Gemeinschaften’. In: Rehberg, K.-S. (Hrsg.) (2006): Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede. Frankfurt am Main: Campus., S. 1882-1891.
Hartmann, M./Hepp, A. (Hrsg.) (2010): Die Mediatisierung der Alltagswelt. Wiesbaden: VS.
Hepp, A. (2004): Netzwerke der Medien. Medienkulturen und Globalisierung. Wiesbaden: VS.
Hepp, A. (2007): Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel der Kommunikation. Wiesbaden: VS.
Hepp, A. (2008): Medienkommunikation und deterritoriale Vergemeinschaftung. IN: Willems, H. (Hrsg.) (2008): Weltweite Welten. Internet-Figurationen aus wissenssoziologischer Perspektive. Wiesbaden: VS., S. 132-150.
Hepp, A. (2011): Netzwerke, Kultur und Medientechnologie. In: Hartmann, M./Wimmer, J. (2011): Digitale Medientechnologien. Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft. Wiesbaden: VS., S. 53-74.
Hepp, A. (2011a): Kommunikationsnetzwerke und kulturelle Verdichtungen. In: Fuhse, J./Stegbauer, C. (Hrsg.) (2011): Kultur und mediale Kommunikation in sozialen Netzwerken. Wiesbaden: VS., S. 13-30.
Hepp, A. (2011b): Medienkultur. Die Kultur mediatisierter Welten. Wiesbaden: VS.
Hepp, A./Krotz, F./Moores, S./Winter, C. (Hrsg.) (2006): Konnektivität, Netzwerk und Fluss. Konzepte gegenwärtiger Medien-, Kommunikations- und Kulturtheorie. Wiesbaden: VS.
Hepp, A. (2014): Mediatisierung/Medialisierung. In: Schröter, J. ((Hrsg.) (2014): Handbuch Medienwissenschaft. Stuttgart: Metzler.
Hepp, A./Krotz, F./Moores, S./Winter, C. (Hrsg.) (2006): Konnektivität, Netzwerk und Fluss. Konzepte gegenwärtiger Medien-, Kommunikations- und Kulturtheorie. Wiesbaden: VS.
Hitzler, D./Honer, A./Pfadenhauer, M. (Hrsg.) (2008): Posttraditionale Gemeinschaften. Wiesbaden: VS.
Höflich, J.R./Gebhardt, J. (2001): Der Computer als Kontakt und Beziehungsmedium. Theoretische Verortung und explorative Erkundungen am Beispiel von Online-Chats. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 49/1., S. 24-43.
Höflich, J.R. (2011): Mobile Kommunikation im Kontext. Frankfurt: Lang.
Jäckel, M./Mai, M. (Hrsg.) (2005): Online-Vergesellschaftung? Mediensoziologische Perspektiven auf neue Kommunikationstechnologie. Wiesbaden: VS.
Jörrissen, B. (2013): Medienbildung und Identität. In: Croll, J./Siebenhaar, K. (Hrsg.) (2013): SLS 13. Bildungs- und Erfahrungsraum Social Web. Berlin: Siebenhaar., S. 96-105.
Junge, M. (2002): Individualisierung. Frankfurt am Main: Campus.
Junge, M. (Hrsg.) (2011): Metaphern und Gesellschaft. Die Bedeutung der Orientierung durch Metaphern. Wiesbaden: VS.
Kelle, U./Kluge, S. (1999): Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske & Budrich.
Knoblauch, H. (1995): Kommunikationskultur. Die kommunikative Konstruktion kultureller Kontexte. Berlin: de Gruyter.
Knoblauch, H. (2000): Das strategische Ritual der kollektiven Einsamkeit. Zur Begrifflichkeit und Theorie des Events. In: Gebhardt, W./Hitzler, R./Pfadenhauer, M. (Hrsg.) (2000): Events. Soziologie des Außergewöhnlichen. Opladen: Leske und Budrich., S. 33-50.
Knoblauch, H. (2008): Kommunikationsgemeinschaften. Überlegungen zur kommunikativen Konstruktion einer Sozialform. In: Hitzler, R./Honer, A./Pfadenhauer, M. (Hrsg.) (2008): Posttraditionale Gemeinschaften. Wiesbaden: VS., S. 73-88.
Knoblauch, H. (2010): Von der Kompetenz zur Performanz. Wissenssoziologische Aspekte der Kompetenz. In: Kurtz, T./Pfadenhauer, M. (Hrsg.) (2010): Soziologie der Kompetenz. Wiesbaden: VS., S. 237-255.
Kurtz, T. (Hrsg.) (2010): Soziologie der Kompetenz. Wiesbaden: VS.
Luckmann, T. (1980): Lebenswelt und Gesellschaft. Paderborn: Schöningh.
Luckmann, T. (1986): Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens: Kommunikative Gattungen. In: Neidhardt, F. (Hrsg.) (1986): Kultur und Gesellschaft. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 27., S. 191-213.
Luhmann, N. (1994): Copierte Existenz und Karriere. Zur Herstellung von Individualität. In: Beck. U./Beck-Gernsheim, E. (Hrsg.) (1994): Riskante Freiheiten. Frankfurt am Main: Suhrkamp., S. 191-200.
Luhmann, N./Fuchs, P. (1997): Reden und Schweigen. Frankfurt: Suhrkamp.
Luhmann, N. (2005): Was ist Kommunikation. In: Luhmann, N. (2005): Soziologische Aufklärung. Band 6: Die Soziologie und der Mensch. Wiesbaden: VS., S. 109-120.
Luhmann, N. (2009): Die Realität der Massenmedien. Wiesbaden: VS.
Michelis, D./Schildhauer, T. (Hrsg.) (2010): Social Media Handbuch. Theorien, Methoden, Modelle. Baden-Baden: Nomos.
Münker, S./Roesler, A. (Hrsg.) (2010): Mythos Internet. 2te Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Nassehi, A. (2019): Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft, München: C.H. Beck
Sennet, R. (2008): Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. BerlIn: Berliner Taschenbuch.
Thiedeke, U. (Hrsg) (2003): Virtuelle Gruppen. Charakteristika und Problemdimensionen. 2te Auflage. Wiesbaden: Westdeutscher.
Thiedeke, U. (Hrsg.) (2004): Soziologie des Cyberspace. Medien, Strukturen und Semantiken, Wiesbaden: Westdeutscher.
Thimm, C. (Hrsg) (2000): Soziales im Netz. Wiesbaden: VS
Willems, H. (Hrsg.) (2008): Weltweite Welten. Internet-Figurationen aus wissenssoziologischer Perspektive. Wiesbaden: VS.
Wetzstein, T./Dahm, H./Steinmetz, L./Lentes, A./Schampaul. S./Eckert, R. (1995): Datenreisende. Die Kultur der Computernetze. Opladen: VS.

4. Sprachwissenschaftliche Texte

Albert, G. (2013): Sprachformen und Sprachstile im Netz in ihrer Bedeutung für die Online-Beratung, Vortrag auf dem 6ten Fachforum Onlineberatung.
Beißwenger, M. (2000): Kommunikation in virtuellen Welten: Sprache, Text und Wirklichkeit. Stuttgart: ibidem.
Beißwenger, M. (2002): Das interaktive Lesespiel. Chat-Kommunikation als mediale Inszenierung. In: Beißwenger, M. (Hrsg.) (2002): Chat-Kommunikation. Sprache, Interaktion, Sozialität & Identität in synchroner computervermittelter Kommunikation. Band 1. Stuttgart: ibidem., S. 79-138.
Beißwenger, M. (2007): Sprachhandlungskoordination in der Chat-Kommunikation. Berlin: de Gruyter.
Beißwenger, M. (2009): Multimodale Analyse von Chatkommunikation. In: Birkner, K./Stukenbrock, A. (Hrsg.) (2009): Die Arbeit mit Transkripten in Fortbildung, Lehre und Forschung. Mannheim: Gesprächsforschung., S. 117– 42.
Beißwenger, M. (2013): Raumorientierung in der Netzkommunikation. Korpusgestützte Untersuchungen zur lokalen Deixis in Chats. In: Frank-Jakob, B./Mehler, A./Sutter, T. (Hrsg.) (2013): Die Dynamik sozialer und sprachlicher Netzwerke. Wiesbaden: VS., S. 207-258.
Bossinade, J. (200): Poststrukturalistische Literaturtheorie. Stuttgart: Metzler.
Busse, D. (1992): Theorien des Textverstehens. In: ders. (1992): Textinterpretation: sprachtheoretische Grundlagen einer expliziten Semantik. Wiesbaden: Westdeutscher
Dürscheid, C. (2003): Netzsprache – ein neuer Mythos, www.mediensprache.net (Abruf 24.11.2012).
Dürscheid, C. (2003a): Medienkommunikation im Kontinuum von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Theoretische und empirische Probleme. In: Zeitschrift für angewandte Linguistik, Nr. 38. S. 37–56.
Dürscheid, C. (2005): Medien, Kommunikationsformen, kommunikative Gattungen. In: Linguistik online 22, 1/2005. http://www.linguistik-online.de/2205/duerscheid.html (Abruf 24.11.2012).
Ehlich, K. (1995): Funktion und Struktur schriftlicher Kommunikation. In: Günther, H./Ludwig, O. (Hrsg.) (1995): Schrift und Schriftlichkeit. New York: de Gruyter., S. 18-41.
Fischer, R./Jürgensen, C. (2000): Gesprächsrollenwechsel (Turn Taking) in Dialogen gehörloser Seniorinnen im Altenheim. In: Das Zeichen. Zeitschrift für Sprache und Kultur Gehörloser 51/2000., S. 110–125.
Grundmann, H. (2003): Mein Leben zu erleben wie ein Buch. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Günthner, S. (1995): Gattungen in der sozialen Praxis. Die Analyse kommunikativer Gattungen als Textsorten mündlicher Kommunikation. In: Deutsche Sprache 25/1, S. 193-218.
Günthner, S./Knoblauch, H. (1994): Gattungen in der sozialen Praxis. In: Deutsche Sprache 3, S. 193-217.
Gumperz, J.J. (1972): Typen linguistischer Gemeinschaften. In: Holzer, H./Steinbacher, K. (Hrsg.) (1972): Sprache und Gesellschaft. Hamburg: Hoffmann und Campe., S. 318-330.
Haase, M./Huber, M./Krumeich, A./Rehm, G. (1997): Internetkommunikation und Sprachwandel. In: Weingarten, R. (Hrsg.) (1997): Sprachwandel durch Computer? Opladen: Westdeutscher., S. 51-85.
Habscheid, S. (1998): Die sprachliche Aneignung von Computermedien. In: Strohner, H./Sichelschmidt, L./Hielscher, M. (Hrsg.) (1998): Medium Sprache. Forum angewandte Linguistik 34, Frankfurt am Main: Lang., S. 123–135.
Holly, W:/Habscheid, S. (2001): Domänenspezifische sprachliche Aneignung von Computermedien in der Unternehmenskommunikation. Weiterförderungsantrag.
Holly, W./Ingwer, P. (2007): Medialität und Sprache. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, Heft 1/2007. Aisthesis: Bielefeld.
Hörning, K. H. (1999): Kulturelle Kollisionen. Die Soziologie vor neuen Aufgaben. In: Hörning, K. H./Winter, R. (Hrsg.) (1999): Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausforderung. Frankfurt am Main: Suhrkamp., S. 84-115.
Idensen, H. (1996): Die Poesie soll von allem gemacht werden. Von literarischen Hypertexten zu virtuellen Schreibräumen der Netzkultur. In: Kittler, F./Matejovski, D. (Hrsg.) (1996): Literatur im Informationszeitalter. Frankfurt am Main: Campus., S. 143-184.
Iser, W. (1984): Der Akt des Lesens. Paderborn: Fink.
Junge, M. (Hrsg.) (2011): Metaphern und Gesellschaft. Die Bedeutung der Orientierung durch Metaphern. Wiesbaden: VS.
Koch, P./Oesterreicher, W. (1985): Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte. In: Romanistisches Jahrbuch 36. Berlin: de Gruyter., S. 15–43.
Koch, P./Oesterreicher, W. (1994): Schriftlichkeit und Sprache. In: Günther, H./Ludwig, O. (Hrsg.) (1994): Schrift und Mündlichkeit. Writing and its Use. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. 1. Band. Berlin: de Gruyter., S. 587-604.
Koch, P./Oesterreicher, W. (2007): Schriftlichkeit und kommunikative Distanz. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 35., S. 346–375.
Kristeva, J. (1972): Bachtin, das Wort, der Dialog und der Roman. In: Ihwe, J. (Hrsg.) (1972): Literaturwissenschaft und Linguistik, Bd. 3, Frankfurt am Main: Cornelsen., S. 345-375.
Kristeva, J. (1972): Probleme der Textstrukturation. In: Ihwe, J. (Hrsg.) (1972): Literaturwissenschaft und Linguistik: Ergebnisse und Perspektiven, Band II/2. Frankfurt am Main: Cornelsen., S. 484-507.
Lachmann, R. C. (1990): Gedächtnis und Literatur. Intertextualität in der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Luckmann, T. (1988): Kommunikative Gattungen im kommunikativen Haushalt einer Gesellschaft . In: Smolka-Koerdt, G./Spangenberg, P. M. (Hrsg.) (1988): Der Ursprung der Literatur. München: Fink., S. 279-288.
Manovich, L. (2000): The language of the new media. Cambridge, Massachusetts: The MIT Press.
Ong, W.J. (1988): Orality and Literacy. Oxford: Routledge.
Ortheil, H-J. (2014): Schreiben über mich selbst. Spielformen des autobiografischen Schreibens. Bibliografisches Institut: Berlin.
Polenz von, Peter (2008): Deutsche Satzsemantik. Grundbegriffe des Zwischen-den-Zeilen-Lesens. de Gruyter Verlag, Berlin.
Quine, W. v. O. (1980): Wort und Gegenstand. Stuttgart: Reclam.
Rath, R. (1979): Kommunikationspraxis: Analysen zur Textbildung und Textgliederung im gesprochenen Deutsch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Rorty, R. (1992): Metaphilosophical difficulties of linguistic philosphy. In: (ders.): (1992): The linguistic turn. Essays in philosophical method. Chicago/: University Press.
Schlobinski, P./Kohl, G./Ludewigt, I. (1993): Jugendsprache. Fiktion und Wirklichkeit. Opladen: Westdeutscher.
Schmidt, G. (2000): Chat-Kommunikation im Internet – eine kommunikative Gattung? In: Thimm, C. (Hrsg.) (2000): Soziales im Netz. Sprache. Beziehungen und Kommunikationskulturen im Internet. Wiesbaden: Westdeutscher., S. 109-129.
Schmidt, J. (2006): Weblogs. Eine kommunikationssoziologische Studie. Konstanz: UVK.
Schmidt, P. (2005): Die Bedeutung von Mutual Knowledge in virtuellen Teams und die Einsatzmöglichkeiten von Emoticons. Seminararbeit WS 2004/2005 Universität Hamburg.
Schröder, I.W./Voell, S. (Hrsg.) (2002): Moderne Oralität.- Ethnologische Perspektiven auf die plurimediale Gegenwart. Marburg. Curupia.
Scoble, R./Israel, S. (2006): Naked Conversations. Hoboken, New Jersey: Wiley.
Stegbauer C. (2001): Grenzen virtueller Gemeinschaft. Strukturen internetbasierter Kommunikationsforen. Wiesbaden: Westdeutscher.
Stegbauer, C./Rausch, A. (2006): Strukturalistische Internetforschung. Netzwerkanalysen internetbasierter Kommunikationsräume. Wiesbaden: VS.
Storrer, A. (2001): Sprachliche Besonderheiten getippter Gespräche: Sprecherwechsel und sprachliches Zeigen in der Chat-Kommunikation. In: Beißwenger, M. (Hrsg.) (2001): Chat-Kommunikation. Sprache, Interaktion, Sozialität & Identität in synchroner computervermittelter Kommunikation. Perspektiven auf ein interdisziplinäres Forschungsfeld. Stuttgart: ibidem., S. 3-24.
Weinrich, H. (1977): Tempus. Besprochene und erzählte Welt. Stuttgart: Beck.
Werber, N. (2008b): Sehnsüchtige Semantik. Neue Medien, neue Literatur im World Wide Web. In: Willems, H. (Hrsg.) (2008): Weltweite Welten. Internet-Figurationen aus wissenssoziologischer Perspektive. Wiesbaden: VS., S. 341-362.
Wygotski, L.S. (1977): Denken und Sprechen. Frankfurt: Fischer.

5. Praxisbezogene Literatur

Appel Markus, Schreiner Constanze, Digitale Demenz? Mythen und wissenschaftliche Befundlage zur Auswirkung von Internetnutzung,, in: Psychologische Rundschau 65 (2014)
Belzer Michael, Internetseelsorge. Der Leitfaden für die Praxis, Stuttgart 2004
Benke Karlheinz, Praxishandbuch Digitale Beratung, Books on Demand 2021
David Niklas, Psychoonkologische Online-Beratung für Brustkrebspatientinnen via E-Mail. Eine feldexperimentelle Online-Studie, Saarbrücken 2008
DGSV, Supervision ist ein Beitrag zur Qualifizierung beruflicher Arbeit, Köln 2012,

Deniers Claudia, Coaching über Skype, in: Coaching Magazin 2.2019
Dundler Sandra, Für Entdecker: Ihr Weg zum Online-Coach. Vielfalt, Anforderungen und Einsatzmöglichkeiten von Formaten und Methoden des virtuellen Coachings, managerSeminare, Bonn 2019
EKFuL, Psychologische Beratung in einer digitalen Gesellschaft. Dokumentation des Fachtages 5. Juni 2018 in Frankfurt/Main, Materialien zur Beratungsarbeit Nr. 35/2018
Engelhardt Emily M., Lehrbuch Onlineberatung. Mit 16 Tabellen, Göttingen 2018
Fröhlich Sonja, Webers Thomas, Die Zukunft des Online-Coachings, in: https://www.coaching-newsletter.de/Archiv/2020/coaching-newsletter-januar-2020.html
Geißler Harald, Digitalisierung von Coaching und Coaching-Ausbildungen. Die Corona-Krise als Innovationsbeschleuniger? aus: Coaching-Magazin online, https://www.coaching-magazin.de/beruf-coach/digitalisierung-von-coaching-und-coaching-ausbildungen, Aufruf am 22.4.2020
Geißler Harald, Metz Maren (Hrsg.), E-Coaching und Online-Beratung. Formate, Konzepte, Diskussionen, Heidelberg 2012
Halbhuber-Gassner Lydia, Kappenberg Barbara, Krell Wolfgang (Hrsg.), Wenn Inhaftierung die Lebenssituation prägt. Lokale Unterstützungsangebote und Online-Beratung für Angehörige, Freiburg im Breisgau 2017
Hinrichs Christian, Onlineberatung. Einführung zu einem neu erschlossenen Feld der Sozialen Arbeit, Berlin 2003
Jahn Ronny, Nolten Andreas, Digitalisierung und autonome Lebenspraxis, in: DGSv, Positionen. Beiträge zur Beratung in der Arbeitswelt, Heft 2/2020
Justen-Horsten Agnes, Paschen Helmut, Online-Interventionen in Therapie und Beratung. Ein Praxisleitfaden, Weinheim Basel 2016
Knaevelsrud Christine, Wagner Birgit, Böttche Maria, Online-Therapie und -Beratung. Ein Praxisleitfaden zur onlinebasierten Behandlung psychischer Störungen
Knatz Birgit, Handbuch Internetseelsorge. Grundlagen, Formen, Praxis, Gütersloh 2013
Knatz Birgit, Schumacher Stefan, Aus der Zeit. Eine Geschichte aus 40 Jahren Telefonseelsorge, Bielefeld 2014
Kreller Helmut, Was macht Text mit mir – Was mache ich aus Text? Offene Werkstatt zu Hermeneutik und Konstruktivismus in der Online-Beratung, Jahrestagung der DGOB 2019, www.dg-onlineberatung.de/tagungen Archiv 2019
Kühne Stefan, Eichenberg Christiane, Einführung Onlineberatung und -therapie. Grundlagen, Interventionen und Effekte der Internetnutzung. Mit 25 Tabellen, München 2014
Kühne Stefan, Hintenberger Gerhard (Hrsg.), Handbuch Online-Beratung. Psychosoziale Beratung im Internet, Göttingen 2009
Lindemann Holger, Die große Metaphern-Schatzkiste, 2 Bände, Göttingen 32016
Obermeyer Klaus, Pühl Harald (Hrsg), Übergänge in Beruf und Organisation. Umgang mit Ungewissheit in Supervision, Coaching und Mediation
Obermeyer Klaus, Freude aus Verunsicherung ziehen. Umrisse einer Ambivalenz der Sprache, in: Supervision 4.2019, S. 29-35, abrufbar auch untr https://www.psychosozial-verlag.de/pdfs/leseprobe/8263.pdf
Nohl Martina, Online-Coaching. Alles, was sie wissen müssen, um ihr Online-Coaching-Business aufzubauen, Neckargemünd 2015
Ploil Eleonore, Psychosoziale Online-Beratung, (Personzentrierte Beratung & Therapie 9), München 2009
Radermacher Ingo, Digitalisierung selbst denken: Eine Anleitung, mit der die Transformation gelingt, Göttingen 2017
Schäfer Martina, Textbasierte Online-Supervision: Erfordernisse und Praxisnutzung eines eigenständigen Beratungsformats, Hamburg 2015
Schlenk Evelyn, Besonderheiten computergestützter Kommunikation in Beratung und Therapie, in: Balouras Pantelis et al, Therapy 2.0. Leitfaden für Fachkräfte aus Beratung und Therapie zur Nutzung von Interventionen im Internet, https://www.ecounselling4youth.eu/online-material/courses/files/guidelines_de.pdf, abgerufen am 1.1.2021
Schweiger Wolfgang, Beck Klaus (Hrsg.), Handbuch Online-Kommunikation, Wiesbaden 22019
Schweiger Wolfgang, Beck Klaus (Hrsg.), Handbuch Online-Kommunikation, Wiesbaden 22019
Vey Monika, Online-Beratung im Gruppenchat für Jugendliche und junge Erwachsene. Zwischen Leichtigkeit und Tiefgang, Frankfurt 2018
Wagener Sara, Glücksspielsucht im Internet: Wie Online-Beratung unterstützen kann, Hamburg 2015